Neuigkeiten
Neuigkeiten zum Editionsteam
Das Herausgeber*innenteam der Kritischen Gesamtausgabe wird ab Oktober 2025 durch Dr. Rieke Trimcev von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ergänzt. Sie verstärkt die Edition als Mitherausgeberin des Werkkomplexes „Between Past and Future“.
17.10.2025
„Auf Besuch in Arendts Welten“: Elena Stingls Rezension zum Dokumentarfilm „Hannah Arendt. Denken ist gefährlich“ (2025)
In ihrer auf Zeitgeschichte-online erschienenen Rezension „Auf Besuch in Arendts Welten“ zum neuen Dokumentarfilm „Hannah Arendt. Denken ist gefährlich“ (2025) bespricht Elena Stingl inhaltliche Schwerpunktsetzungen und stilistische Entscheidungen des Films
13.10.2025
Jubiläumsheft der Zeitschrift für politische Theorie zum 50. Todesjahr Hannah Arendts
In dem von Harald Bluhm und Grit Straßenberger herausgegebenen Heft zum 50. Todesjahr Hannah Arendts rückt die Nietzsche-Rezeption der Denkerin aus verschiedensten Sichtweisen in den Fokus
07.10.2025
Neue Buchveröffentlichung „Die Denkerin“ von Grit Straßenberger
In ihrem neuerschienenen Buch Die Denkerin. Hannah Arendt und ihr Jahrhundert hat Grit Straßenberger, Mitherausgeberin der Kritischen Gesamtausgabe , ein sorgfältig recherchiertes und lebendig erzähltes Porträt Hannah Arendts verfasst.
26.09.2025
Sammelband zu Hannah Arendt und der Weltlichkeit der Künste
Ein neu im Metzler Verlag erschienener Sammelband der Herausgeberinnen Judith Siegmund, Anne Eusterschulte und Marita Tatari diskutiert kunstphilosophische Konzepte und Reflexionen in Werken Hannah Arendts
22.08.2025
Rückblick auf die Lange Nacht der Wissenschaften 2025
Am 28. Juni 2025 öffneten sich von 17 bis 24 Uhr die Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025. Die Kritische Gesamtausgabe war mit Lesung, Quiz und Mitmachaktionen dabei.
12.07.2025
Neuigkeiten zum Editionsteam
Zum Herausgeber*innenteam der Hannah-Arendt-Edition gibt es Neuigkeiten: Professor Marcus Llanque (Universität Augsburg) verstärkt das Team der Hauptherausgeber*innen. Professor Hans-Jörg Sigwart und Dr. Jürgen Förster (RWTH Aachen) stoßen als Bandherausgeber*innen zur Edition.
26.06.2025
SHK-Stelle in der Hannah-Arendt-Edition (Bewerbungsfrist 23.06.2025)
Das Team der Hannah-Arendt-Edition sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung durch eine*n studentische*n Kollegin*en mit Interesse an / Kenntnissen in der TEI-Transkription.
09.06.2025
Wir trauern um Jerome Kohn (1931–2024)
Jerome Kohn, langjähriger Nachlassverwalter Hannah Arendts, ist gestorben. Seine Buchausgaben mit Arendts Texten aus dem Nachlass, seine werkgeschichtlichen Einordnungen und seine persönlichen Erinnerungen haben die Rezeption Hannah Arendts über Jahrzehnte geprägt. Die Kritische Gesamtausgabe verdankt Jerome Kohn von Beginn an seine begeisterte Unterstützung. Wir trauern um einen unersetzlichen Zeitzeugen, Kollegen und Freund. Unter der hier verlinkten Website sind Stimmen von Freund*innen und Kolleg*innen Jerome Kohns versammelt.
16.12.2024
Rezension von „The Life of the Mind“ im Chronicle of Higher Education
Im Chronicle of Higher Education besprach Shaan Sachdev die neue Edition von Arendts The Life of the Mind als „ revelation“ für die Arendt-Forschung.
08.12.2024
Aufsatz zu Arendts Rahel-Varnhagen-Rezeption
In einem neu im De Gruyter Verlag erschienenen Sammelband zu Rahel Levin Varnhagen diskutiert Friederike Wein Arendts Umgang mit Varnhagen, Konzepten von Schicksal und (gescheiterten) Assimilationsversuchen.
09.09.2024
Rezension von „The Life of the Mind“ im Informationsmittel für Bibliotheken
Im digitalen Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft IFB besprach Till Kinzel die neue Edition von Arendts The Life of the Mind alszentrale Quelle für das Studium der Werke Hannah Arendts.
30.08.2024
Interview mit Wout Cornelissen zur Neuedition von „The Life of the Mind“
Die Radboud Recharge -Platform der Radboud-Universität hat ein Interview mit Ass.-Prof. Dr. Wout Cornelissen veröffentlicht, einem der Herausgeber der neuen kritischen Edition von Arendts Werk The Life of the Mind.
18.07.2024
Zwei SHK-Stellen in der Hannah-Arendt-Edition (Bewerbungsfrist 30.07.2024)
Das Team der Hannah-Arendt-Edition sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung durch zwei studentische Kolleg*innen mit Interesse an / Kenntnissen in der TEI-Transkription.
16.07.2024
Tagesspiegel-Artikel zum neuen Editionsband „The Life of the Mind“
Im Berliner Tagesspiegel besprach Gregor Dotzauer den neuen Editionsband The Life of the Mind , die Kritische Gesamtausgabe und die Festveranstaltung der Edition am 23. April an der Freien Universität Berlin
24.04.2024
Neue Website der Stevenson Library mit Digitalisaten aus Hannah Arendts Bibliothek
Die Website zu Arendts persönlicher Bibliothek am Bard College, New York, steht in neuer Form online. Veröffentlicht werden auf ihr laufend Digitalisate der Bücher aus Arendts Besitz. Zugegriffen werden kann neben digitalisierten Werken anderer Autor*innen aus Arendts Handbibliothek auf verschiedene Ausgaben von Arendts Texten mit ihren Notizen.
12.03.2024
Zum Tod von Dr. Ingeborg Nordmann
Am 24. Februar 2024 ist Ingeborg Nordmann, Mitherausgeberin der Modern Challenge to Tradition , gestorben. Hannah Arendts Präsenz in Deutschland haben wir auch ihrer jahrzehntelangen essayistischen und editorischen Arbeit zu verdanken: Vor dreißig Jahren erschien ihr Buch Hannah Arendt. Zur Einführung , das auch ins Italienische übersetzt wurde. 1993 brachte sie Besuch in Deutschland heraus. Zusammen mit Ursula Ludz ist sie Herausgeberin von Arendts Denktagebuch (2003), das ganz neue Lektüren von Arendts Werk ermöglicht. Drei dicke Bände mit Briefwechseln hat sie vorgelegt, alle mit schönen Titeln versehen: In keinem Besitz verwurzelt, die Korrespondenz mit Kurt Blumenfeld (1995), Wahrheit gibt es nur zu zweien: Briefe an die Freunde (2013) sowie Wie ich einmal ohne dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen (2017), der die Briefwechsel mit den Freundinnen Charlotte Beradt, Rose Feitelson, Hilde Fränkel, Anne Weil und Helen Wolff präsentiert. Ingeborg Nordmann wird uns sehr fehlen.
05.03.2024
Prof. Dr. Barbara Hahn im Podcast „Jüdische Geschichte“ der LMU München
Im Podcast der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München ist Barbara Hahn im Gespräch mit Gilad H. Shenhav zu hören. Thema sind Arendts Werk Rahel Varnhagen , die Veröffentlichungsgeschichte des Buchs, die semantische Relevanz von Übersetzungen und eine eigenwillige Werk-Freundschaft.
01.03.2024
Abbruch der Lesung im „Hamburger Bahnhof“ / Solidarität mit Mirjam Wenzel
Tania Brugueras Performance „Where Your Ideas Become Civic Actions“, eine vom 7. bis 11. Februar geplante Lesung aus Hannah Arendts Werk The Origins of Totalitarianism , an der Mitglieder der Kritischen Gesamtausgabe teilnahmen, wurde aufgrund von Störungen vorzeitig beendet. Die Solidarität des Editionsteams gilt insbesondere der früheren Mitherausgeberin in der Edition und Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Mirjam Wenzel, deren Lesung gezielt unterbrochen wurde. Als verbale Angriffe gegen Teilnehmer*innen, aber auch als Verbreitung antijüdischer Ressentiments waren die Störungen gegen jeden Dialog und kritischen Austausch gerichtet und ein inakzeptabler Ausdruck von Hass und Intoleranz.
14.02.2024
Launch des Webportals zur Kritischen Gesamtausgabe
Das im November 2023 neu gelaunchte Webportal zur Kritischen Gesamtausgabe macht diverse unveröffentlichte Texte Arendts und Werkzeuge zu ihrer Analyse frei verfügbar.
14.11.2023