Springe direkt zu Inhalt

„Auf Besuch in Arendts Welten“: Elena Stingls Rezension zum Dokumentarfilm „Hannah Arendt. Denken ist gefährlich“ (2025)

In ihrer auf Zeitgeschichte-online erschienenen Rezension „Auf Besuch in Arendts Welten“ zum neuen Dokumentarfilm „Hannah Arendt. Denken ist gefährlich“ (2025) bespricht Elena Stingl inhaltliche Schwerpunktsetzungen und stilistische Entscheidungen des Films

News vom 13.10.2025

In der neu erschienenen Rezension „Auf Besuch in Arendts Welten“ untersucht Elena Stingl, mit welchen Mitteln der Dokumentarfilm „Hannah Arendt. Denken ist gefährlich“ (2025) die Geschichte von Arendts Denken erzählt. Sie wirft einen kritischen Blick auf Schwerpunktsetzungen von Jeff Biebers und Chana Gazits Portrait der Denkerin und skizziert Ansätze für eine weitergehende Beschäftigung mit Arendts Werken.

Die Rezension „Auf Besuch in Arendts Welten“ ist frei zugänglich hier zu finden: https://www.zeitgeschichte-online.de/themen/auf-besuch-arendts-welten

Elena Stingl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hannah-Arendt-Edition und Mitherausgeberin des Werkkomplexes „The Origins of Totalitarianism / Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“, der in diesem Jahr als fünfter Band der Kritischen Gesamtausgabe im Wallstein Verlag erscheint.

1 / 79

Schlagwörter

  • Chana Gazit
  • Denken ist gefährlich
  • Dokumentarfilm
  • Elena Stingl
  • Jeff Bieber
  • Rezension